-
7-2-13 Christliches Weltverständnis
Christliches Weltverständnis Wenn aber die Verteidigung des Christentums bevorsteht, senken alle den Blick, machen lange Gesichter und gehen weg … Ich würde euch allen gern ein Buch vorlegen, das ein gottloser hellenischer Philosoph…
-
7-2-12 Pflanzen
Es gibt die Lilien der Verkündigung, den Ölzweig, den die Taube Noah bei der Sintflut brachte, den Palmzweig an Entschlafen („Vravie“[1]), die Palmwedel beim Einzug des Herrn in Jerusalem und die Dornen des…
-
7-2-11 Arten von Dämonen
Geister: Nächtliche und des TagesMittags- und Abend-Erd-Wasser-in Eichenwäldern, Ästen, Stromschnellen, Häusern, Höfen, Dampfbädern. (Gebetsfolge zur Erlösung von unreinen Geistern, Trebnik)[1] [1] Vergl.: Zweites Untersagungsgebet des Hl. Basilius des Großen aus dem Bittgottesdienst für Kranke,…
-
7-2-10 Alles zur Phänomenologie des Gottesdienstes
Die Gnade der Ehe, die verströmt. (Vater Erast)[3] Die Gnade der Taufe (Nikolaos Kabasilas), Sergej Fedorovič[4], Gereinigt sein. Die Gnade der Beichte, Briefe des Venjamin (Briefe eines Mönches)[5] und anderes aus meinen Unterlagen. Über…
-
7-2-09 Moderne Religiosität
„Beschädigter Glaube“ (Verfasser der „Pomorsker Antworten“)[1] „Beschädigte Orthodoxie“ („Geschichte der Leidenden von Solowki“)[2] […] Aberglaube nennt man „finster“, die Abergläubigen „finstere Menschen mit verfinstertem Herzen“ (vgl. Röm 1,21). Der trockene Ton vereister Schneeklumpen,…
-
7-2-08
„Sorgt euch nicht…“ (Mt 6,25) Sich um jemanden sorgen – als älterer Bruder sorgte er sich um seine Verwandten. Dies nicht ein Maß des Guten, sondern die alte Bedeutung des Wortes sorgen [russ.…
-
7-2-07 Die Polarisation der Gnade
Häuser, bei deren Bau Holz und Steine von den heiligen Kirchen eingesetzt wurden, sind zerfallen und zerstört worden, oder haben keinen Erben gefunden. (Die Gesetzestafel) o. A.: Skrižal, S. 88 (Kapitel 21), (ru…
-
-
7-2-05 Kult. Weihwasser. Alltag
Zum Schutz der Felder vor Hagelschlag wurden an den Ecken des Feldes kleine Fläschchen oder Gläser mit dem an Epiphanien geweihten Wasser vergraben. „Und wahrlich gab es bei uns nie Hagelschläge.“ (Ivan Semenovič…
-
7-2-04 Die Antinomie des Kreuzes (Wirklichkeiten, Realitäten)
Die Antinomie des Namens (des Wortes, des Sinnes). Die Sakramente werden durch die Verbindung zweier Antinomien vollzogen, des Sinnes und der Realität. So sind wir zum Ausgangspunkt zurückgekehrt […] Antinomie – zweifache Antinomie…