Säule und Sockel der Wahrheit (1914)

„Säule und Sockel der Wahrheit. Versuch einer orthodoxen Theodizee in zwölf Briefen“ ist das Hauptwerk des russischen Philosophen, Priesters und Wissenschaftlers P. A. Florenski. Der Titel des Buches verwendet ein Bibelzitat, er ist Verweis auf die Kirche (Gemeinschaft, Gemeinde) als das Fundament der Wahrheit (1 Tim 3,15).

Grundlage ist seine Dissertationsschrift „Über die geistliche Wahrheit“, die er dann aber mehrfach redigierte und 1914 in der endgültigen Fassung als einer Reihe von Briefen an einen fiktiven Freund veröffentlichte.

Häufig liest man auch „Pfeiler und Grundfeste der Wahrheit“, Mit diesem Titel finden Sie das Werk jedoch nicht im deutschen Buchhandel.

Versuch einer orthodoxen Theodizee in zwölf Briefen

19,99 €, als E-Book 9,99 €

Paperback, 668 Seiten

ISBN-13: 9783754328965

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 01.09.2021

Sprache: Deutsch

Inhalt

(Artikel aus der russ. Wikipedia)

Florenski beginnt mit einer Apologie der orthodoxen Kirchlichkeit, deren Essenz die Erfahrung und Praxis des spirituellen Lebens ist. Diese Erfahrung ist notwendig, um Kants Agnostizismus (siehe Brief 6) zu überwinden, zu dem die unvollkommene menschliche Weisheit führt. Allein und aus sich heraus ist der Verstand unfähig, die Wahrheit zu begreifen.

Linguistische Erwägungen führen Florenski vom russischen Wort „Wahrheit“ (istina) über das Verb „sein“ (esti) zu „atmen“ (siehe 2. Brief), und er kommt zu dem Schluss, dass die Wahrheit ein „lebendiges Wesen“ ist. Dies ist ein Merkmal der russischen Sprache, während in der griechischen Sprache der Moment der Erinnerung und Zeitlosigkeit betont wird, da „Zeit eine Existenzform von allem ist, was ist“. Florenski analysiert die Übersetzungen des Wortes „Wahrheit“ in verschiedene Sprachen und stellt fest, dass die Slawen die Wahrheit ontologisch wahrnehmen, die Hellenen erkenntnistheoretisch, die Römer juristisch und die Juden historisch. Diese Verständnisse spiegeln die vier Aspekte der Wahrheit wider. Wahrheit braucht jedoch eine Rechtfertigung, um ihre Relevanz für das erkennende Subjekt zu rechtfertigen. Die Frage „Was ist Wahrheit?“ impliziert „Wozu ist die Wahrheit?“ Subjektiv empfundene Wahrheit ist Gewissheit, aber die Kriterien für Gewissheit sind unsicher. Florenski betont, dass weder die Intuition noch ihr Gegenteil (Diskurs, Vernunft) die Zuverlässigkeit der Wahrheit gewähren. „Ich habe nicht die Wahrheit, aber die Vorstellung davon brennt in mir“, resümiert der Philosoph.

Unter Hinweis auf die Unvernunft der Wahrheit („Wahrheit ist eine Antinomie“) argumentiert Florenski, dass sie als absolute Gegebenheit über allem steht, einschließlich der Vernunft, und daher der absolute „Gegenstand des Glaubens“ ist (Dogma), das intellektuelle Begehren, Quelle der persönlichen Existenz, Gott. Von hier aus erfolgt der Übergang in die Sphäre der Theologie und die Unterscheidung zwischen Essenz und Hypostasis, die Bejahung der metaphysischen Trias „Wahrheit, Güte und Schönheit“, deren Kern Liebe ist („Liebe ist ein substanzieller Akt, der vom Subjekt zum Objekt übergeht und im Objekt sein Grundlage hat“). Liebe hat eine ähnliche Bedeutung wie Lust, aber der Unterschied zwischen ihnen liegt im Thema: „Liebe ist zu einer Person möglich, Lust nur in Bezug auf eine Sache.“ Darüber hinaus bestand Florenski auf der Übertragung der Liebe von der psychologischen auf die ontologische Ebene. Liebe hat eine transzendente (jenseitige) Quelle und impliziert Selbstlosigkeit, Transformation („Strahlen des Gesichts“), Keuschheit (Ganzheit) und Übergang zur Ewigkeit (Liebe kann nur ewig sein). Die Idealisierung eines geliebten Menschen wird als Ikonographie wahrgenommen, im Gegensatz zu Karikatur (Übertreibung negativer Eigenschaften) und Alltag. Die Eifersucht betrachtend, verteidigt Florenski diese und definiert sie als „Sorge um Reinheit“. Das Gegenteil von Liebe ist Sünde (ein Moment der Zwietracht), Häresie („rationale Einseitigkeit“), Ausschweifung (das Einschlagen verschiedener Wege). Die endgültige Loslösung von Liebe und Wahrheit erzeugt in einem Menschen die „Hadesqualen“: Brennen, Frieren, das Nagen des Wurms.

Seine Beschreibung der verwandelnden Kraft der Liebe führt Florenski weiter zu der Idee von der Sophia als der „idealen Persönlichkeit der Welt“, der „ewigen Braut des Wortes Gottes“, „der Kirche in ihrem himmlischen Aspekt“, der Menschlichkeit, der „vierten Person“ der Heiligen Dreifaltigkeit (siehe den 10. Brief). Sophia – das ist das Geschöpf, wenn es zur Wahrheit gefunden hat. Eine notwendige Bedingung für Liebe und weitere Gemeinschaft mit der Wahrheit sind Freundschaft und Kameradschaft. „Ein Freundespaar“ bezeichnet Florenski als „Molekül der Gemeinschaft“. Sogar das Heldentum tritt gegenüber der Freundschaft zurück, weil es nur ein Schmuck und eine Blume ist, aber nicht der Sinn und die Wurzel des Lebens.

Online: In Auszügen

Um sich ein (unvollkommenes) Bild zu machen, empfehlen wir einen Blick in nachfolgende „virtuelle“ Edition: