-
Philosoph und Theologe in dunkler Zeit (Dr. Bernd Groth)
Grundzüge des religionsphilosophischen Denkens von Pavel Florenskij (1882-1937) Ein Vortrag des Übersetzers von „Säule und Sockel der Wahrheit“, Herrn Dr. Bernd Groth, gehalten im August 2015 an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit…
-
Stilisierte Orthodoxie (Nikolai Berdjajew)
Es fehlt die Freiheit und Leichtigkeit des Philosophen Nachfolgend eine sehr kritische Rezension zu „Säule und Sockel der Wahrheit“ aus dem Jahr der Erstveröffentlichung – ein Text des russischen [ukrainischen!] Philosophen Nikolai Berdjajew,…
-
Das mannhafte Denken Pawel Florenskis
Ein Interview mit Erzpriester Sergius Prawdoljubow Das nachfolgende Interview gewährt einen Einblick in die derzeitige Rezeption der Werke von Florenski innerhalb der russischen Orthodoxie und Gesellschaft. Die Zustimmung, welche die „Philosophie des Kults“…
- Allgemein
A-4 Siglen der verwendeten liturgischen Bücher, mit einer kurzen Erläuterung
Für die häufiger von Florenskij zitierten liturgischen Quellen folgt hier eine kurze Zusammenstellung. In den Quellenverweisen werden die jeweils angegebenen Kürzel verwendet. In Deutsch liegen die meisten dieser Texte in der vielbändigen russisch-deutschen…
- Allgemein
A-3 Begriffe aus der Liturgik der Ostkirche
Akathistos ein Lied, bei welchem es nicht gestattet ist, zu sitzen. Antiphon Wechselgesang, ist der Name für Loblieder, welche ursprünglich von zwei Chören wechselseitig gesungen wurden. Apostichon beim Abendgottesdienst ein Troparion, dem ein…
-
A-2-06 Kapitel Bräuche
Gewohnheit [russ. obyčaj] – „Gewöhnlichkeit“ [russ. obyčnost‘] ist dasselbe wie „Alltag“ [russ. byt‘] (Alexej N. Storožev). Vita ≠ Lebensbeschreibung (es sind ausgewählte Ereignisse, die das geistliche Antlitz bestimmen). Das Sein ist die äußere…
-
A-2-05 Kapitel über den religiösen Alltag und das Leben in Religiosität
Der Erzbischof von Kazan Antonij Amfiteatrov bemerkte zu den von ihm abgelehnten Messgeräten in der Psychologie: In Prüfungen sieht man mit bloßem Auge, was in den Köpfen der Studenten vorgeht, umso mehr in den…
-
A-2-03 Anthropodizee. Kapitel über liturgisches Schaffen
28. März 1922 Liturgisches Schaffen Archimandrit David (vom Athos) spricht beim Nachtrinken nach der Hl. Kommunion: Wasche ab, o Herr, Deine allreine Reinheit von meinen unreinen und befleckten Lippen. In die „Säule“ Der…
-
A-2-02 Kapitel … Über die Gleichgesetzlichkeit der Sakramente
(Die Einheit der liturgischen Struktur) Hauptmomente der Sakramente:
-
A-2-01 Für die Anthropodizee
Hier sind Exkurse notwendig, zur Philologie und Archäologie: