Allgemein

A-3 Begriffe aus der Liturgik der Ostkirche

Akathistosein Lied, bei welchem es nicht gestattet ist, zu sitzen.
AntiphonWechselgesang, ist der Name für Loblieder, welche ursprünglich von zwei Chören wechselseitig gesungen wurden.
Apostichonbeim Abendgottesdienst ein Troparion, dem ein Stichos (Psalmvers) vorangeht.
Ektenieeine Reihe vom Diakon vorzutragender Bitten, entsprechend den Fürbitten in der römischen Karfreitags-Liturgie sowie den Litaneien
Exapostilarionein Gesang, welcher an die Sendung des Heiligen Geistes und die Aussendung der Apostel zur Verkündigung des Evangeliums erinnert.
IdiomelonTroparion, welches seine eigene Melodie hat.
Irmoss. Kanon.
Ikos(Domus), ein Gesang nach dem Kontakion, in welchem durch ausführliche Aufzählung der Taten des zu Feiernden zu seiner Ehre gewissermaßen ein Gebäude, ein Denkmal aufgeführt wird.
Kanoneine beim Morgengottesdienst zu singende Reihe von neun Oden. Jede Ode beginnt mit dem Irmos, welcher den Grundgedanken derselben enthält, und dadurch die folgenden Troparien, welche diesen Grundgedanken nach verschiedenen Seiten „wenden“ und ausführen, also untereinander nicht immer gleichen Inhalt haben, wie ein Band miteinander verbindet.
Kathismaeine der zwanzig Abteilungen des Psalter, bei deren Lesung man sitzen darf. 
Kontakionein Lied, in welchem die Bedeutung des Festes kurz dargelegt wird.
LitijaBittgesang, das feierliche Bittgebet beim großen Abendgottesdienst in der Vorhalle der Kirche.
Lobpsalmenin der Römischen Kirche: Laudes; Ps 148, 149, 150.
Megalynarion(slaw.: Veličanie), Hochpreisung, welche beim Morgengottesdienst zum Polyeleon vor  dem Heiligenbilde mitten in der Kirche gesungen wird.
OrthrosMorgengottesdienst (Matutin).
ParemienLesestücke, meist aus dem Alten Testament, welche Vorbilder auf die Geheimnisse des neuen Testamentes enthalten.
Polyeleonein aus Versen der Psalmen 134 und 135 gebildeter Gesang beim Morgengottesdienst.
Prokimenonder zu dem Lesestück vom Tage gesungene Psalmvers.
Sedalen„Kathismengesang“, Gesang, bei welchem es gestattet ist zu sitzen.
Sticheronausführliches, kunstvolles Lied, in welchem der in den Stichen (Psalmversen) enthaltene Grundgedanke in christlichem Sinne gedeutet und in poetischer Weise mit Lobpreisungen geschmückt wird.
StichosPsalmvers.
Troparionein Lied, im Umfang von einem oder wenigen Versen, zur Verherrlichung des betreffenden Festes, das dessen Bedeutung konzentriert und in bilderreicher Sprache ausdrückt; s. auch unter Kanon.
VesperAbendgottesdienst.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert