Anthropodizee
- 			A-2-03 Anthropodizee. Kapitel über liturgisches Schaffen28. März 1922 Liturgisches Schaffen Archimandrit David (vom Athos) spricht beim Nachtrinken nach der Hl. Kommunion: Wasche ab, o Herr, Deine allreine Reinheit von meinen unreinen und befleckten Lippen. In die „Säule“ Der… 
- 			A-2-01 Für die AnthropodizeeHier sind Exkurse notwendig, zur Philologie und Archäologie: 
- 			8-1-03 Heilige. Leib und „geistig“Παρακαλῶ οὖν ὑμᾶς, ἀδελφοί … παραστῆσαι τὰ σώματα ὑμῶν θυσίαν ζῶσαν ἁγίαν εὐάρεστον τῷ θεῷ, τὴν λογικὴν λατρείαν ὑμῶν – Ich ermahne euch also, Brüder… eure Leiber als lebendiges, heiliges und Gott wohlgefälliges… 
- 			8-1-01In das Kapitel über das Martyrertum muss unbedingt eingefügt werden: Martyrertum ὅτι ὑμῖν ἐχαρίσθη τὸ ὑπὲρ Χριστοῦ, οὐ μόνον τὸ εἰς αὐτὸν πιστεύειν ἀλλὰ καὶ τὸ ὑπὲρ αὐτοῦ πάσχειν[2] (Phil 1,29). [1] Vergl.:… 
- 			7-3-03 Verneigung(Wissenschaftliche Notizen und Briefe von Prof. V. V. Bolotov in Verbindung mit seiner Beziehung zur Kommission zur Übersetzung der liturgischen Bücher ins Finnische; „Christliche Lektüre“ [Christianskoe čtenie] 5/1906, S. 674-677) (PDF ru) [Alles Nachfolgende… 
- 			7-3-02 Anthropodizee. VerneigungenVerneigungen Das Thema des Aufstehens, Aufrichtens und Stehens ist in den Morgengebeten vielfach anzutreffen. „Aufrecht!“ [Verneigungen] Gib, dass wir mit wachsamen Herzen und in nüchternen Gedanken die ganze Nacht des gegenwärtigen Lebens durchschreiten… 
- 			7-3-01 Verneigungen8. Februar 1920 Welchen Sinn haben die tiefen und sonstigen Verneigungen[1]? Wofür steht im Kult das ausgebreitete Niederwerfen? Die Antwort auf diese Frage liegt in der Struktur des Menschen selbst. Vom Tier unterscheidet… 
- 			7-2-18 Die Chronologie des GottesdienstesDas Dreiheilig-Gebet. Ein Jüngling wurde während eines schrecklichen Erdbebens zur Zeit des Kaisers Theodosius II. und des Patriarchen Proklos in den Himmel entrückt, wo er die Engel singen hörte: „Heiliger Gott, Heiliger Starker,… 
- 			7-2-17 Anthropodizee. Apophatische Theologieἡσυχία[1] – der Weg der apophatischen Theologie. Nesciendo scitur[2]. „Ἄφελε πάντα“[3] wiederholt Plotin Worte aus dem Ritual der eleusinischen Mysterien, als Antwort auf die Frage: „Wie kann man Gott schauen?“ (Enn. V 3,17; vgl.… 
- 			4-2-01 Seelentraumataim Kanon an Unseren Gütigsten Jesus (8. Ode, 3. Vers)[1]: Ich liege darnieder in vielen Wunden, o mein Christus, gieße Du mir Wein darauf. (vgl. τραύματα τῆς ψυχῆς) Sowie in der Klage der…