-
9-2-03
_____ Oúmno [altruss.: geistig, adv.], νοητώς – 26. September […]oúmnyj [altruss.: geistig, adj.], νοητός – 8. November, Stichera der Litija […]: “Wir, die Gläubigen, schauen Dich, Gottesgebärerin, an als geistigen Herd …“[1] _____…
-
9-2-02
_____ Welch großes und ehrfurchterregendes Schauspiel ward heute gesehen: Vom Himmel herab schien die mit Sinnen wahrnehmbare Sonne, von der Erde auf dem Berge Tabor aber die unvergleichliche geistliche (!) Sonne der Gerechtigkeit…
-
9-2-01 Materialien zur Vorlesung IX
1 „Ich ermahne euch also, Brüder und Schwestern, kraft der Barmherzigkeit Gottes, eure Leiber als lebendiges, heiliges und Gott wohlgefälliges Opfer darzubringen“ (Röm 21,1 f.), „als euren geistigen Gottesdienst, — τὴν λογικὴν λατρείαν…
-
9-1-03 „Wort und Tat“
Tat, Wort, Gedanken. „Vergebe mir die Sünden, die ich an diesem Tage in Taten, Worten und Gedanken begangen habe“ (1. Abendgebet, des Hl. Makarios, an Gott den Vater). Hier die drei Stufen der…
-
9-1-02 Das Opfer – inkarniertes Gebet
(K. F. Keil: Handbuch zur biblischen Archäologie [russ.: rukovodstvo k Biblejskoj archeologii], Kiew 1871, Teil 1, S. 244, Anm. 8 zu S. 241) Schon[William] Outram (De Sacrificiis I c. p. 212 sg) bemerkt:…
-
9-1-01 Gebet und Untersagung
Gebet Untersagung (= negatives Gebet) I. Anrufung Gottes II. Verweis auf einen typischen Aspekt im Handeln Gottes oder auf Ereignisse Seines Erdenlebens, als Motiv der Anrufung in diesem analogen Fall III. Die Bitte…
-
-
8-1-03 Heilige. Leib und „geistig“
Παρακαλῶ οὖν ὑμᾶς, ἀδελφοί … παραστῆσαι τὰ σώματα ὑμῶν θυσίαν ζῶσαν ἁγίαν εὐάρεστον τῷ θεῷ, τὴν λογικὴν λατρείαν ὑμῶν – Ich ermahne euch also, Brüder… eure Leiber als lebendiges, heiliges und Gott wohlgefälliges…
-
8-1-02 In die „Zeugen“
einfügen über die Gattungen und Typen von Heiligen, ihre Bezeichnungen und über ihre spezielle Berufung: Konkretheit des Heiligen.
-
8-1-01
In das Kapitel über das Martyrertum muss unbedingt eingefügt werden: Martyrertum ὅτι ὑμῖν ἐχαρίσθη τὸ ὑπὲρ Χριστοῦ, οὐ μόνον τὸ εἰς αὐτὸν πιστεύειν ἀλλὰ καὶ τὸ ὑπὲρ αὐτοῦ πάσχειν[2] (Phil 1,29). [1] Vergl.:…