Quellen zu Pawel Florenski

Background zur Kultphilosophie

  • Startseite
  • Werke
    • Säule und Sockel der Wahrheit (1914)
    • Die Philosophie des Kults (1918)
      • Das Buch
      • Über den Vorlesungszyklus
      • Materialien zur Kultphilosophie
    • Die Ikonostase (1922)
    • Lesetexte [1]: Der Abend, der Morgen
    • Lesetexte [2]: Anna
  • Das Buch
  • Die Materialsammlung
  • Vita
  • Rezeption
  • Info | Kontakt
  • Blog
  • Startseite
  • Werke
    • Säule und Sockel der Wahrheit (1914)
    • Die Philosophie des Kults (1918)
      • Das Buch
      • Über den Vorlesungszyklus
      • Materialien zur Kultphilosophie
    • Die Ikonostase (1922)
    • Lesetexte [1]: Der Abend, der Morgen
    • Lesetexte [2]: Anna
  • Das Buch
  • Die Materialsammlung
  • Vita
  • Rezeption
  • Info | Kontakt
  • Blog
  • Kult und Symbol,  Weihe der Welt,  Weihe der Zeit

    7-2-03 Eucharistie

    Christus lebt, schmecket und sehet! Der Herr, Der einst um unseretwillen uns gleich geworden ist und Sich Seinem Vater zum Sühneopfer dargebracht hat, wird immerdar geopfert, auf dass geheiligt werden alle, die an…

    weiterlesen
  • Kult und Symbol,  Weihe der Welt,  Weihe der Zeit

    7-2-02 Die Noumenalität der Feste

    (In Analogie zur Eucharistie) stellt sich bei uns unausweichlich stets die Frage: Ersteht nicht wieder und wieder in der „lichtglänzenden Nacht“[1] des Heiligen Osterfestes Christus Gott Selbst auf, so wie Er auch in…

    weiterlesen
  • Kult und Symbol,  Weihe der Welt,  Weihe der Zeit

    7-2-01 Die Ontologie der Feste

    „Heute wird Christus in Bethlehem von einer Jungfrau geboren; heute nimmt der Anfanglose seinen Anfang, und das Wort nimmt Fleisch an.“ (Gottesdienst zum Fest der Geburt Christi, Sticheron auf „Ehre…“)[1] In der Mehrzahl…

    weiterlesen
  • Orthodoxie und Katholizismus

    7-1-11 Morgenamt des Radoniza-Festes

    18. April 1918, Sergiev Posad Wenn man sich bei der Kathisma-Lesung[1] setzt, fühlt man sofort, wie der gespannte Bogen gelöst, entspannt wird, wie nicht nur der Körper, sondern irgendwie auch die Seele erschlafft,…

    weiterlesen
  • Orthodoxie und Katholizismus

    7-1-10 Katholizismus und Orthodoxie

    6. September 1911, nachts, Sergiev Posad Vorbemerkungen. Die Unbestimmtheit der Orthodoxie. Geistliches Leben. Geistlicher Vater und Beichtvater. Katholische Beichte. Charakter des geistlichen Lebens. Mystik. Kult. 1. Die Geschichte der Philosophie hat zwei Teile,…

    weiterlesen
  • Orthodoxie und Katholizismus,  Philosophie

    7-1-09 Geplantes Vorlesungsprogramm für den Kurs Philosophiegeschichte

    Geplantes Vorlesungsprogramm für den Kurs Philosophiegeschichte für das Schuljahr 1911/1912 [Ausschnitt] V. Der Begriff der orthodoxen Philosophie Westen und Osten. Katholizismus und Orthodoxie. Die jüngere europäische Philosophie als Kind des westlichen Geistes. Die…

    weiterlesen
  • Orthodoxie und Katholizismus

    7-1-08 Abende am Genfer See

    [Der Abschnitt bezieht sich auf das auch in Deutsch erschienene Buch des polnischen Jesuitenpaters und Theologen Marian Morawski „Abende am Genfer See. Grundzüge einer einheitlichen Weltanschauung“ (dt. Freiburg im Breisgau, 1904) (PDF). Florenskij…

    weiterlesen
  • Orthodoxie und Katholizismus

    7-1-07 Directeur de conscience

    15. August 1911 Katholizismus Die Einführung des verpflichtenden Zölibats der Geistlichkeit war ein außerordentlich bedeutender Moment in der Geschichte des Katholizismus. Die Kirche wurde durch die im Inneren eingesperrte Lust vergiftet. Hieraus folgt…

    weiterlesen
  • Orthodoxie und Katholizismus

    7-1-06 Katholizismus

    Die ganze Geschichte der römischen Kirche ist eine schrittweise Degeneration (Metamorphose) des Christentums in das Lateinertum, die Metamorphose (Degeneration) des Lateinertums in das Papsttum, des Papsttums in das Jesuitentum.[1] Wie das katholische Asketentum…

    weiterlesen
  • Kult und Symbol,  Orthodoxie und Katholizismus

    7-1-05 Katholizismus, Pharisäertum, Darstellerei

    31. Juli 1911, nachts, Sergiev Posad Die katholische Liturgie ist kein Mysterium, sondern ein Schauspiel, ein Drama, das Drama der Leiden Christi.[1] Hieraus leiten sich charakteristische Besonderheiten ab. Insbesondere ist dort alles offensichtlich,…

    weiterlesen
45678

Kategorien

  • Anthropodizee (17)
  • Heilung und Heiligung (15)
  • Kreuz (8)
  • Kult und Symbol (45)
  • Orthodoxie und Katholizismus (11)
  • Philosophie (10)
  • Religion und Kultur (10)
  • Religion und Natur (10)
  • S-I-N (22)
  • Sonstiges (3)
  • Sprache (7)
  • Weihe der Welt (24)
  • Weihe der Zeit (6)
  • Wort und Geist (7)
Ashe Theme von WP Royal.