-
7-3-03 Verneigung
(Wissenschaftliche Notizen und Briefe von Prof. V. V. Bolotov in Verbindung mit seiner Beziehung zur Kommission zur Übersetzung der liturgischen Bücher ins Finnische; „Christliche Lektüre“ [Christianskoe čtenie] 5/1906, S. 674-677) (PDF ru) [Alles Nachfolgende…
-
7-3-02 Anthropodizee. Verneigungen
Verneigungen Das Thema des Aufstehens, Aufrichtens und Stehens ist in den Morgengebeten vielfach anzutreffen. „Aufrecht!“ [Verneigungen] Gib, dass wir mit wachsamen Herzen und in nüchternen Gedanken die ganze Nacht des gegenwärtigen Lebens durchschreiten…
-
7-3-01 Verneigungen
8. Februar 1920 Welchen Sinn haben die tiefen und sonstigen Verneigungen[1]? Wofür steht im Kult das ausgebreitete Niederwerfen? Die Antwort auf diese Frage liegt in der Struktur des Menschen selbst. Vom Tier unterscheidet…
-
7-2-20 Die Gottesmutter – Eingang, Tür
(Für den „Einzug“) Die Gottesmutter Die Sonntags- und Gottesmuttertroparien und -kontakien der 8 Töne[2]. In den Tönen 1, 2, 3 erinnern sie an den Hadesabstieg. „Sei gegrüßt, undurchgängliche Pforte des Herrn“ Ton 5[3];…
-
7-2-19 Rätsel
Rätsel[1] Der Verstand ist außer sich[2], d.h. der Verstand tritt aus dem Verstand heraus, d.h. aus sich heraus. Ein den Aposteln Christi Ähnlicher war er.[3] (S. 90) Troparion: Blut – Meerseide und Purpurkleid.[4]…
-
7-2-18 Die Chronologie des Gottesdienstes
Das Dreiheilig-Gebet. Ein Jüngling wurde während eines schrecklichen Erdbebens zur Zeit des Kaisers Theodosius II. und des Patriarchen Proklos in den Himmel entrückt, wo er die Engel singen hörte: „Heiliger Gott, Heiliger Starker,…
-
7-2-17 Anthropodizee. Apophatische Theologie
ἡσυχία[1] – der Weg der apophatischen Theologie. Nesciendo scitur[2]. „Ἄφελε πάντα“[3] wiederholt Plotin Worte aus dem Ritual der eleusinischen Mysterien, als Antwort auf die Frage: „Wie kann man Gott schauen?“ (Enn. V 3,17; vgl.…
-
7-2-16 Das Jetzt
„Und erlöse mich von vielen argen Erinnerungen und Vorhaben“ (Abschließendes Morgengebet zur Heiligen Gottesmutter[1]) – d. h. nicht im Vergangenen leben (Erinnerungen) und nicht in der Zukunft (Vorhaben), sondern im Jetzt, dies gerade…
-
7-2-15 Die Weihe der Geschöpfe
Die nicht mit dem Schwert gegürteten heiligen Apostel wurden durch den Heiligen Geist, der kam, vollkommen: Die Erde wurde geweiht durch Gott den Schöpfer, der das Unheilige weggeschlagen hat, auf dass die Waffen…
-
7-2-14 Der Jubel der Geschöpfe
Die Kirche ruft auch alle Geschöpfe, zu jubeln und sich zu freuen, denn auch zu ihnen ist „Christus gekommen zur Erneuerung“, (Gottesdienst des Weihnachtsfestes, Sticheron Apostichon auf „Ehre…“[1]) auch sie zu erheben „zu…