-
3-5-04 Noumena und Phaenomena
3. Juli 1915 (eine geheimnisvolle Theorie […] Namen als Phänomene – Imjaslavie[1] – …) Wie in der Politik jeder Rechte der Linkabweichlerei verdächtigt wird, und jeder Linke rechten Gedankentums, und jeder jeden zu…
-
3-5-03
20. April 1915 früh Unser, d.h. das moderne Verständnis des Begriffs Erscheinung, phaenomenon, Phänomen entspricht etwa dem griechischen δόξα, Meinung, Anschein, Fiktion, kann aber keinesfalls als Äquivalent für das griechische φαινόμενον gelten. Denn,…
-
3-5-02
20. September 1914, im Zug nach Moskau † Nach den Worten von Pachymeres sind „Namen Bekanntmachungen der darunterliegenden Dinge“. Vermutlich eine falsche Übersetzung, jedenfalls wird der Sinn nicht verständlich vermittelt. Nicht Bekanntmachung, sondern Sichtbarmachung,…
-
3-5-01 Phaenomena und Noumena
20. September 1914 Die Etymologie und Simasiologie des Wortes manifestatio (=φαινόμενον?) klären. Manifestation! Wer hat wann und aus welchem Anlass dieses Wort in die Philosophie eingeführt? Ist es vielleicht ein Kunstwort? Eventuell –…
-
3-4-01 Epiphanie
aus: M. Rostovcev „Siriskos – Historiker von Chersones Taurikes“, in: Journal des Ministeriums für Volksbildung, April 1915, Neue Serie Teil LVI, S. 151 – 170 Über die göttliche ἐπιφάνεια Siriskos, Sohn des Herakleides, verfasste im…
-
3-3-01 Philosophische Terminologie
2. März 1919, nachts. Sergiev Posad Der Noumenale Als ich Vater Diomid, rechte Hand des Sakristans der Lavra, meinen Artikel über die Lavra vorgelesen und mit ihm besprochen habe, stießen wir auf das…
-
3-2-01 Philosophie und Kult
Über das Kriterium des Johannes (wer Jesus Christus nicht bekennt als den im Fleisch Gekommenen – Anathema)[1] und andere Stellen in den Briefen des Johannes. Ausführlich, mit Auslegung. Über die magische Natur des…
-
3-1-01 Kant und Platon (Ergänzungen)
7. Mai 1920 Platon ging von der Frage τί ἐστι ἐπιστήμη[1] aus, und hat, wenn er sein Denksystem entfaltet, als unstrittiges Beispiel für Wissenschaft die Mathematik vor Augen. Kant geht ebenfalls von einer Frage aus…
-
2-5-01 Gegen die Evolution. Die Vollkommenheit des ägyptischen Tuchs
Michail Chvostov, Essays zur Geschichte von Gewerbe und Handel im griechisch-römischen Ägypten (Kazan 1912, Seite 6-9) [1]: Ägyptisches Tuch der frühen Geschichtsepoche, d.h. der ersten Dynastien … … beeindruckt die heutigen Techniker durch…
-
2-4-22 SIN. Das Schachspiel
Die indische Deutung der Symbolik des Schachspiels, aufgeschrieben nach Kindheitserinnerungen, gemäß den Worten eines indischen Weisen vom Helden der Kindheitserinnerungen “Džemma” bei Kater Murlyka (Sagen, Märchen und Erzählungen)[1]. Die Säkularisierung des Spiels Ein…