-
7-1-04 Nachahmung
31. Juli 1911 1) Das westliche Denken, in seinem Wesen räumlich, stellt alles in einem Schema der Ausgedehntheit dar. Alles, was eine Ausdehnung hat, besteht aber aus Teilen. Die Teile kommen vor dem…
-
7-1-03 Katholizismus
14. November 1910, nachts, Sergiev Posad „Dich, Gott, loben wir, Dich, Herr, bekennen wir…“ ist sowohl in seinen Worten als auch der Melodie ein Gesang, der ideal das Wesen der Polizei ausdrückt. Nicht…
-
7-1-02 Orthodoxie und Katholizismus
24. November 1910, Sergiev Posad Der Orthodoxie (besonders der russischen) liegt das Wort des Paulus zugrunde: „Alles ist mir erlaubt – aber nicht alles nützt mir“ (1 Kor 6,12), dem Katholizismus aber desselben Apostels…
-
7-1-01 Katholizismus und Rom
14. November 1909, Sergiev Posad Wenn ich in der Kirche das vom heiligen Ambrosius von Mailand verfasste „Dich, Gott, loben wir, Dich, Herr, bekennen wir…“[1] höre, dann stelle ich mir das Kolosseum vor und…
-
4-2-01 Seelentraumata
im Kanon an Unseren Gütigsten Jesus (8. Ode, 3. Vers)[1]: Ich liege darnieder in vielen Wunden, o mein Christus, gieße Du mir Wein darauf. (vgl. τραύματα τῆς ψυχῆς) Sowie in der Klage der…
-
4-1-05 Häresie
Häresie Jegliche Häresie zeigt nicht offenkundig ihre Gotteslästerung, sondern hält sie im Verborgenen: Erst durch die heiligen Lehrer wird ein präzises Urteil darüber gesprochen. (Schild des Glaubens, S. 54) (PDF OCR ru S.…
-
4-1-04 Selbst-Taufe
Selbst-Taufe 1. Die apostelgleiche heilige Erstmartyrerin Thekla taufte sich selbst und die anderen (Menäon, historische Ausgabe, 24. September) 2. Martyrerin Drosida, Tochter des Kaisers Trajan, taufte sich selbst (Prolog, 21. März) 3. Der Martyrer…
-
4-1-03 Anthropodizee
H. Spencer, Die Prinzipien der Soziologie (Zeremonielle Institutionen), Übersetzung aus dem Englischen unter der Redaktion von I.V. Lučickij, Kiew 1880, S. 9: Wenn wir, alle rein privaten Verhaltensweisen außer Acht lassend, nur solches…
-
4-1-02
Über den hellenischen Ursprung des Dreifingerkreuzes und die Bedeutung dieses Rituals vgl. im Journal des Ministeriums für Volkbildung Januar 1911, Neue Serie Teil XXXI, im Artikel von V. Bogaevskij – ΛΕΟΝ ΚΡΗΝΟΦΥΛΑΞ[1]. [1] (griech)…
-
4-1-01
Mit den Worten „Nicht wie an einer Beute hielt Er daran fest“[1] Phil 2,6 begrenzt Apostel Paulus das Maß und die Bedeutung der aus der Erde entspringenden Mystik. Diese Mystik, die kein Maß kennt,…