I Anlage 2 – Ergänzung zu Abschnitt 5

Nachfolgende Notizen hatte Florenskij lose auf Blättern in sein Manuskript zu Abschnitt 5 eingefügt. In der Schreibmaschinenabschrift ist dieser Abschnitt nicht enthalten.


1-2-01

„Durch Deine [der Gottesmutter] Fürsprache und durch das Zeichen des Ehrwürdigen Kreuzes, und um aller Deiner Heiligen willen, bewahre meine elende Seele.“ (4. Abendgebet, des Makarius des Großen[1]) – d.h. durch Kreuzzeichen und Fürsprache der Gottesmutter.

„Das Kreuz ist die Gesetzestafel des Leidens.“ (Die Gesetzestafel) [2]


[1] PGB S. 248 (dt. S. 32) (online)

[2] Зане крест есть скрижаль злострадания. – o. V.: Die Gesetzestafel [Skrižal‘], Moskau 1656, Kapitel 49, S. 135 (ru online) (ru PDF)(Dieses Buch enthält eine dem Moskauer Patriarchen Nikon im Jahre 1653 vom Patriarchen Paisios von Konstantinopel übersandte Textsammlung zum byzantinischen Ritus. Die Texte wurden aus dem Griechischen übersetzt und nach Prüfung und Freigabe durch das Konzil 1656 gedruckt. Die Reformbestrebungen Nikons zur liturgischen Angleichung des russischen an den griechisch-byzantinischen Ritus führten später zur Abspaltung der Altgläubigen.)

1-2-02 Das vernunftbegabte Kreuz

„Das Kreuz hast Du, Mein Erlöser, als vernunftbegabtes Holz angenommen, und den Essig als süße Speise, zum Verderben des Todes hast Du Dein Göttliches Blut vergossen.“ (Τῆς μερρᾶς τὰ πικρότατα νάματα, ὡς ἐν εἰκόνι προτυπῶν…)

OKT 2 S. 142 (5. Ton, Kanon am Sonntagmorgen, Lied 4, Troparion 2)

Σταυρόν κατά τοῦ ξύλου τῆς γνώσεως.[1]

Erzbischof Venjamin führt aus:

Insbesondere dem Kreuzzeichen wird die Kraft zugeschrieben, durch welche alle Mysterien und heiligen Handlungen vollzogen werden und Heiligung erhalten. In einer seiner Homilien spricht der heilige[Johannes] Chrysostomus: „Niemand schäme sich also des ehrwürdigen Zeichens unserer Erlösung, der größten aller Wohltaten, durch die wir leben, durch die wir sind. Wir wollen vielmehr das Kreuz Christi wie eine Krone tragen. Denn durch das Kreuz wird ja unser ganzes Heil vollbracht. So oft jemand wiedergeboren wird, ist das Kreuz dabei; so oft er genährt wird mit jener geheimnisvollen Speise, so oft jemand geweiht wird, so oft irgendeine andere Handlung vorgenommen wird, überall steht dieses Zeichen des Sieges und zur Seite.“[2] Augustinus aber schreibt in seiner 1. Pfingsthomilie, das Credo auslegend: „Durch das Kreuzzeichen wird der Leib des Herrn geheiligt, wird das Taufbecken geheiligt, werden die Priester wie auch alle anderen geistlichen Stände berufen, und alles wird durch dieses Zeichen des Kreuzes des Herrn und die Anrufung des Namens Christi gereinigt und geheiligt.“

Erzbischof Venjamin (Krasnopevkov): Die neue Gesetzestafel [Novaja skizhal‘] Teil 1, Sankt Petersburg 1848, S.62, §16

[1] (griech.) Das Kreuz als Holz der Erkenntnis, als „Probierstein“.

[2] zitiert nach: Des heiligen Kirchenlehrers Johannes Chrysostomus ausgewählte Schriften, Band 1, Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 23, Kempten/München 1915, Vierundfünfzigste Homilie, Kap. XVI, V.13-23

1-2-03 Das Kreuz

Weiter[1] führt Erzbischof Venjamin, wenn er die „Gründe“ erörtert, derentwegen der Herr am Kreuz gerichtet wurde, als vierten dieser Gründe den Gedanken des heiligen Johannes von Damaskus an:

… weil durch die Kraft Gottes die Höhe und die Tiefe, Länge und Breite, d. h. alle sichtbare und unsichtbare Schöpfung zusammengehalten wird, gleichwie die vier Kreuzesenden durch das mittlere Zentrum gehalten und verbunden sind.

Johannes von Damaskus, Genaue Darlegung des orthodoxen Glaubens, Viertes Buch, Kap. 11

[1] Erzbischof Venjamin (Krasnopevkov): Die neue Gesetzestafel, Kap. 16, S. 54 f.

1-2-04

In den Apokryphen der Reisen der heiligen Apostel findet sich eine außerordentlich bedeutsame Stelle, die das schon von uns in anderen Quellen zur Metaphysik des Kreuzes Gefundene bestätigt. Zwar wurde dieses Buch wegen seiner doketischen Aussagen zur Inkarnation des Herrn von den Vätern des 7. Ökumenischen Konzils verworfen[1], die betreffende Stelle umreißt jedoch zumindest die frühere Auffassung der Metaphysik des Kreuzes, sie findet in Teilen Bestätigung in anderen, kirchlich anerkannten Büchern und verdient ungeachtet ihrer konfusen Begrifflichkeiten Beachtung. Dieses dem Apostel Johannes zugeschriebene apokryphe Buch erzählt von der Kreuzigung des Herrn. Dabei sei Johannes, das Leiden des Herrn nicht mit ansehen konnte, zum Ölberg gelaufen. Als sich dann in der sechsten Stunde Dunkelheit ausbreitete, erschien der Herr dem Johannes, der dies so beschreibt:

Mein Herr stand in der Mitte der Höhle, sein Licht fiel auf mich, und Er sprach: „Johannes! Der Jerusalemer Mob kreuzigt mich; mit Speer und Stock verwundet man mich, tränkt mich mit Essig und Galle. Dir aber sage Ich, und höre, was Ich dir sage: Ich erlaubte dir, auf diesen Berg zu steigen, damit du das hörst, was ein Schüler von seinem Lehrer erlernen muss, der Mensch aber von Gott.“ Er zeigte mir ein aufgerichtetes Kreuz aus Licht, und unter dem Kreuz eine große und verschiedenartige Menschenmenge, die im Kreuz gleichartig und von gleichem Aussehen wurde. Den Herrn selbst erkannte ich am Kreuz, ohne Antlitz, nur eine Stimme ging von ihm aus, jedoch nicht diejenige, die wir gewöhnlich hörten, sondern eine ganz gütige, angenehme, wahrhaft göttliche. Diese Stimme sprach zu mir: „Johannes! Eines nur sollst du von Mir hören, denn Ich erachte es für notwendig, dass du aus allem, was sich ereignet, eines hörest: dies nämlich, dass Ich das Kreuz des Lichts für euch manchmal das Wort genannt habe, manchmal die Vernunft, manchmal Christus, manchmal Tür, manchmal Weg, manchmal Brot, manchmal Samen, manchmal Auferstehung, manchmal Jesus, manchmal Vater, manchmal Geist, manchmal Leben, manchmal Wahrheit, manchmal Glauben, manchmal den Segen.“


[1] Vergl.: Akte der Ökumenischen Konzile, herausgegeben in russischer Übersetzung an der Geistlichen Akademie Kazan [Dejanija Vselenskich Soborov, izdannyje v russkom perevode pri Kazanskoj Duchovnoj Akademii] 1875, Band VII, S. 395 – 400

1-2-05 Das Kreuz. Die Verwandlung des Menschen in ein Kreuz

Die Überlieferung erzählt, dass einst in einer Kirche, deren Ruinen noch heute auf den Gelben Bergen zu sehen sind, ein frommes Mädchen gegen ihren Willen getraut werden sollte. Das Mädchen hatte das Gelübde abgelegt, in ein Kloster einzutreten, und flehte ihre Eltern an, sie nicht zum Bruch ihres Gelübdes zu zwingen. Aber Mutter und Vater wollten davon nichts hören. Am Tage ihrer Trauung weinte sie und betete mit ausgestreckten Armen so sehr, dass Gott ihr Flehen erhörte: Er nahm ihre Seele zu sich, ihr Körper aber wurde sogleich zu einem Stein in Form eines Kreuzes, welches bis heute auf den Gelben Bergen (bei Manglisi [Georgien]) erhalten ist. Sowohl die dortigen Einwohner als auch die russischen Siedler schreiben diesem Kreuz Wunderkräfte zu: Stört man die Ruhe der steinernen Braut, fängt sie aufs Neue an zu weinen, und ihre Tränen benetzen als Regen die umliegenden Felder. Bei Trockenheit wird eine Prozession mit einem Priester an der Spitze in die Gelben Berge entsandt, und nach dem Bittgebet versucht das Volk, die Steinbraut anzuheben, die aufgrund ihres Gewichts in die Erde eingesunken ist.[1] 


[1] V. P. Želichovskaja: Liebe ist durch Wahrheit stark. Erzählung für die Jugend [Ljubov‘ pravdoj krepka. Povest‘ dlja junoshestva], Sankt Petersburg 1890, S. 145 (Nach einer anderen Version der Legende, die zu Zeiten des ersten christlichen Königs Iberiens Mirian III (4. Jh.) angesiedelt ist, fleht das Mädchen Gott an, sie in Stein zu verwandeln, als sie, von Türken verfolgt, um Leib und Leben fürchten muss.)